Bio Etiketten

Biobasierte Etiketten – Nachhaltigkeit trifft Innovation

Markenbotschaft

Biobasierte Etiketten

Biobasierte Etiketten gewinnen zunehmend an Bedeutung, insbesondere in einer Zeit, in der der Fokus auf Umweltbewusstsein und nachhaltigen Lösungen stetig wächst. Unternehmen und Konsumenten suchen gleichermaßen nach Alternativen, die den ökologischen Fußabdruck reduzieren und Ressourcen schonen. Doch was genau sind biobasierte Etiketten, und welche Vorteile bieten sie für die Umwelt und den Markt?

Etiketten Vorteile

Was sind biobasierte Etiketten?

Biobasierte Etiketten werden aus nachwachsenden Rohstoffen wie Maisstärke, Zuckerrohr, Zellulose oder Pflanzenölen hergestellt. Im Gegensatz zu herkömmlichen Etiketten, die meist aus erdölbasierten Materialien bestehen, tragen sie dazu bei, fossile Ressourcen zu schonen. Diese Etiketten sind nicht nur in ihrer Herstellung umweltfreundlicher, sondern auch häufig biologisch abbaubar oder recycelbar. Dadurch wird der Lebenszyklus des Produkts nachhaltiger gestaltet.

Vorteile biobasierter Etiketten im Überblick:

Die Entscheidung für biobasierte Etiketten bringt sowohl ökologische als auch wirtschaftliche Vorteile:

Reduzierter CO₂-Fußabdruck

Durch die Verwendung biobasierter Materialien wird der CO₂-Ausstoß im Produktionsprozess erheblich gesenkt.

Nachhaltigkeit verbessern

Unternehmen, die auf umweltfreundliche Etiketten setzen, stärken ihr Engagement für nachhaltige Praktiken und fördern ein positives Markenimage bei umweltbewussten Verbrauchern.

Kreislaufwirtschaft fördern

Biobasierte Etiketten können in geeigneten Umgebungen kompostiert oder effektiv recycelt werden, was zur Reduzierung von Abfall beiträgt.

Vielfältige Einsatzmöglichkeiten

Sie eignen sich für verschiedene Branchen, einschließlich Lebensmittelverpackungen, Kosmetikprodukte oder Versandetiketten. Gerade im Lebensmittelbereich sind Materialien wie PLA (Polymilchsäure) besonders beliebt, da sie sowohl sicher als auch umweltfreundlich sind.

Herausforderungen und Lösungen

Obwohl biobasierte Etiketten viele Vorteile bieten, gibt es auch einige Herausforderungen. Die Herstellungskosten können beispielsweise höher sein als bei herkömmlichen Materialien, und teilweise ist ihre Haltbarkeit begrenzt. Doch die steigende Nachfrage nach nachhaltigen Produkten treibt Innovationen in diesem Bereich an, was zu sinkenden Kosten und verbesserten Materialeigenschaften führt. Unternehmen investieren zunehmend in Forschung und Entwicklung, um biobasierte Etiketten noch effizienter und wettbewerbsfähiger zu machen.

Warum auf biobasierte Etiketten umsteigen?

Der Wechsel zu biobasierten Etiketten ist ein wichtiger Schritt in Richtung einer nachhaltigeren Zukunft. Unternehmen können nicht nur ihre eigenen Umweltziele erfüllen, sondern auch bei Kunden punkten, die Wert auf umweltfreundliche Produkte legen. Mit der richtigen Strategie und Partnern, die Erfahrung in der Herstellung nachhaltiger Materialien haben, lässt sich der Umstieg problemlos realisieren.

Biobasierte Etiketten sind nicht nur ein wachsender Trend – sie sind ein notwendiger Bestandteil einer grünen und verantwortungsbewussten Wirtschaft. Indem Unternehmen diese umweltfreundliche Lösung nutzen, leisten sie einen wertvollen Beitrag zum Schutz unseres Planeten.

Übersicht über nachhaltige Etikettenmaterialien

Um den Umstieg auf umweltfreundliche Lösungen zu erleichtern, stehen verschiedene Materialien für nachhaltige Etiketten zur Verfügung:

Etiketten aus Zuckerrohr

Diese Etiketten werden aus den Restprodukten der Zuckerproduktion hergestellt und bieten eine ressourcenschonende Alternative zu herkömmlichen Materialien.

Etiketten aus Tresterabfällen

Hergestellt aus Rückständen der Lebensmittel- und Getränkeindustrie, nutzt dieses Material Abfälle effizient und unterstützt die Kreislaufwirtschaft.

Etiketten mit recycelten Fasern

Durch die Verwendung von recyceltem Papier oder anderen Fasern wird der Bedarf an neuen Rohstoffen reduziert und wertvolle Ressourcen geschont.

Etiketten mit weiteren Naturfasern (z. B. Zitrone, Algen)

Diese Etiketten verwenden innovative Rohstoffe wie Zitronenschalen oder Algen, um nachhaltige und ungewöhnliche Materialien zu integrieren, die die Umweltbelastung weiter verringern.

Etiketten aus Steinpapier

Steinpapier wird aus mineralischen Bestandteilen wie Kalkstein hergestellt und erfordert keine Holzfasern, Wasser oder schädliche Chemikalien zur Produktion. Es ist robust, wasserfest und eine innovative Alternative, die Ressourcenverbrauch und Umweltbelastung senkt.

Holzetiketten

Holzetiketten werden aus nachhaltig bewirtschaftetem Holz gefertigt und stellen eine umweltfreundliche Option dar, die auf natürlichen und erneuerbaren Ressourcen basiert. Sie sind vielseitig einsetzbar, biologisch abbaubar und verleihen Produkten einen natürlichen, rustikalen Charme, der ökologische Werte unterstreicht.

Vegane Etiketten

Vegane Etiketten werden vollständig ohne tierische Inhaltsstoffe hergestellt und bieten eine ethische Alternative für umweltbewusste und tierfreundliche Produktverpackungen. Sie können aus pflanzlichen oder recycelten Materialien bestehen und sind ideal für Marken, die sich für Nachhaltigkeit und Tierwohl einsetzen.

Kontaktieren Sie uns – biobasiert etikettieren

Gemeinsam entwickeln wir Ihre biobasierten Etiketten – nachhaltig, individuell und optimal auf Ihr Produkt zugeschnitten. Unsere Experten unterstützen Sie persönlich bei der Wahl des Materials, Designs und Druckverfahrens.
Mareike Schäfer Ihre Ansprechpartnerin
für den Vertrieb

Weitere Etiketten

Etiketten auf Rolle
Effizient, vielseitig & bereit für Ihre Produktion
Nachhaltige Etiketten
Die grünere Wahl für Verpackungen
Graspapieretiketten
Die nachhaltige Alternative
Leporelloetiketten
Mehr Raum für Inhalte
Klebeetiketten drucken
Individuell & vielseitig